Formulir Kontak

Nama

Email *

Pesan *

Cari Blog Ini

Europa Hat Ein Neues Eu Parlament Gewaehlt

Europa hat ein neues EU-Parlament gewählt

Die Prognose und aktuelle Hochrechnungen im Überblick

Die Wahlbeteiligung in der gesamten EU liegt laut vorläufigen Zahlen bei etwa 508. Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit der deutschen Spitzenkandidatin von der Leyen hat laut Hochrechnungen die Europawahl klar gewonnen.

Amtliche Ergebnisse der Europawahl 2024

Die Hochrechnung der Sitzaufteilung im Europäischen Parlament beruht auf ersten Ergebnissen aus den einzelnen Mitgliedsstaaten. Die Prognosen für die Sitzverteilung im neuen Parlament sind noch vorläufig und können sich bis zur offiziellen Bekanntgabe der Ergebnisse durch die Wahlkommission noch ändern.

Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP mit der deutschen Spitzenkandidatin von der Leyen hat laut Hochrechnungen die Europawahl klar gewonnen.

Nach den Hochrechnungen der ARD liegen die Christdemokraten bei rund 28 Prozent der Stimmen. Dahinter folgen die Sozialdemokraten (SPE) mit rund 20 Prozent, rechtspopulistische Parteien mit rund 15 Prozent und die Liberalen (ALDE) mit rund 12 Prozent. Die Grünen kommen laut ARD auf etwa 10 Prozent der Stimmen.

Die Wahlbeteiligung in der gesamten EU liegt laut vorläufigen Zahlen bei etwa 508

Dies wäre ein Anstieg im Vergleich zur Europawahl 2019, als die Wahlbeteiligung bei 504 lag. Die höchste Wahlbeteiligung gab es in Belgien mit 90 Prozent, die niedrigste in der Slowakei mit 23 Prozent.

Die Prognosen für die Sitzverteilung im neuen Parlament

Die EVP wird voraussichtlich stärkste Kraft im neuen EU-Parlament werden. Sie dürfte etwa 210 der 751 Sitze erhalten. Dahinter folgen die SPE mit etwa 140 Sitzen, die rechtspopulistischen Parteien mit etwa 120 Sitzen und die Liberalen mit etwa 90 Sitzen. Die Grünen kommen voraussichtlich auf etwa 70 Sitze.

Europawahl 2024 in Grafiken

Die Europawahl 2024 ist mit Spannung erwartet worden. Rund 350 Millionen Bürgerinnen und Bürger waren aufgerufen, über die Zusammensetzung des Europäischen Parlaments zu entscheiden. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zu 2019 gestiegen, was zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger Interesse an der Zukunft der EU haben.

Fazit

Die Europawahl 2024 hat die politische Landschaft Europas verändert. Das Mitte-Rechts-Bündnis EVP hat die Wahl klar gewonnen und wird voraussichtlich stärkste Kraft im neuen EU-Parlament werden. Die Wahlbeteiligung ist im Vergleich zu 2019 gestiegen, was zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger Interesse an der Zukunft der EU haben.


Komentar